Aufgaben

Hilfe zur Selbsthilfe anbieten
Der Grundgedanke ist die Selbsthilfe. Wir organisieren viele Veranstaltungen, bei denen Sie mit Betroffenen über Ihre Erkrankung reden und Erfahrungen austauschen können. Sie bekommen dabei viele nützliche Informationen und Tipps aus erster Hand. Gerade diese persönlichen Zusammenkünfte sind für viele Nierenpatienten sehr wichtig, weil sie im Gespräch viel Neues und Wichtiges erfahren können.

Auffangen von Betroffenen
Wir sind da, um zuzuhören. Bei uns ist die Atmosphäre gegeben, um offen über Ihre Sorgen und Probleme zu sprechen. Manchmal ist es schwer, zu Hause ein Verständnis für seine Situation zu finden. In unserer Gruppe finden Sie den Raum, um über Ihre Sorgen und Anliegen offen sprechen zu können. Der Grundgedanke ist die Selbsthilfe. Wir organisieren viele Veranstaltungen, bei denen Sie mit Betroffenen über Ihre Erkrankung reden und Erfahrungen austauschen können. Sie bekommen dabei viele nützliche Informationen und Tipps aus erster Hand. Gerade diese persönlichen Zusammenkünfte sind für viele Nierenpatienten sehr wichtig, weil sie im Gespräch viel Neues und Wichtiges erfahren können.

Aus der Isolation herausholen
Wir unternehmen gemeinsam einen Tagesausflug, eine Schifffahrt, Radfahrten, Grillfeste, Weihnachtsfeier uam. Viele unserer Mitglieder haben kaum Möglichkeiten an gesellschaftlichen Aktivitäten teilnehmen zu können, auch weil sie es vielleicht nicht möchten. In unserer Gemeinschaft fühlen sich viele Personen gut aufgehoben und freuen sich auf gemeinsamen Zusammentreffen.

Veranstaltungen
Bei unseren geselligen Zusammenkünften wie etwa Tagesausflug, Schifffahrt, Weihnachtsfeier, Grillfest, Dankesmesse, Informationsveranstaltungen, u.a.m. soll das Zusammengehörigkeitsgefühl der Betroffenen gefördert und Lebensfreude vermittelt werden. Hier findet ein reger Erfahrungsaustauch statt und die Betroffenen freuen sich auf ein Zusammensein unter Gleichgesinnten.

Patientenbesuche
Wir versuchen, mehr oder weniger regelmäßig, die Dialysepatienten auf den Stationen zu besuchen und mit Ihnen Gespräche zu führen. Im Bereich Lavanttal macht das Frau Marianne Malle. In Klagenfurt kümmern sich Gerda Zermann und Michael Leeb um die Dialysepatienten im LKH Klagenfurt und bei Dr. Jilly. Gerda Zermann besucht auch die Patienten im Krankenhaus Spittal. In Villach und sind wir gerade dabei ähnliches aufzubauen.

Informationen weitergeben
In erster Linie wollen wir als Sprachrohr der Dialysepatienten und Nierentransplantierten ihren Sorgen und Nöten in der Öffentlichkeit angemessenes Gehör verschaffen. Dazu gehören Gespräche in Krankenanstalten und Dialysezentren ebenso wie Verhandlungen mit Behörden und Sozialversicherungsträgern sowie die Zusammenarbeit mit den Medien, zielgerichtet auf die optimale medizinische Versorgung der Dialysepatienten und Nierentransplantierten und die Förderung von Organspenden und Transplantationen. Durch Informationsveranstaltungen, wie z.B. in Schulen, soll die Notwendigkeit der Organspende jungen Menschen so vermittelt werden, dass sie in absehbarer Zeit für jeden selbstverständlich wird.

Öffentlichkeitsarbeit
Das besondere Augenmerk gilt der Information und der Beratung der Nierenpatienten über alle Probleme im Zusammenhang mit Dialyse und Transplantation im medizinischen und sozialen Bereich, speziell auch solcher, die sich noch im Vordialysestadium befinden. Wesentliche Informationsquellen sind die Mitgliederzeitschrift „Waschrumpl“ sowie unsere Informationsveranstaltungen. Betroffene berichten über Ihre Erfahrungen während der Dialyse oder über Ihre Transplantation. Wir informieren über Gespräche mit den Behörden, Krankenanstalten uam. wenn es darum geht Dialyseplätze auch in Zukunft für Kärntner Patienten abzusichern, sprich eine Erweiterung durchzuführen.

Kooperationen
Durch Mitarbeit im Dachverband der ARGE NIERE ÖSTERREICH (ANÖ), im Dachverband der Organtransplantierten Österreichs (DOTÖ) und im europäischen Verband CEAPIR in dem die Interessen der Nierenpatienten österreichweit und gesamteuropäisch vertreten werden. Weiters sind wir auch Mitglied im Dachverband der Selbsthilfe Kärnten.